Liselotte Hansen-Schmidt – eine Bezirkslegende – verstarb, nach einem erfüllten Leben, im 83.Lebensjahr.

LHS lilo-hansen-schmidt.jpg Porträt 2Nach dem Zeitzeugen Otto Wundsam müssen wir jetzt auch um sie trauern. Für ihre uneigennützige Mitarbeit bei unserer Internetausstellung 1938 bis 1945 – Sieben Jahre „Tausendjähriges Reich“ möchten wir hier unseren nachträglichen Dank aussprechen*.

„Die Journalistin und Autorin Prof. Liselotte Hansen-Schmidt weilt seit kurzem nicht mehr unter uns. Über mehrere Jahrzehnte hinweg arbeitete sie die Geschichte unseres Bezirks auf. Jetzt ist sie selbst Geschichte. Einige ihrer Bücher kann man als Standardwerke über den 22. Bezirk ansehen”.  (Bezirkshistoriker Robert Eichert in der DBZ Seite 1, Seite 2).

Sie war eine Neugierige, neugierig auf Menschen, auf deren Schicksal und deren Anliegen und sie war keine Ja-Sagerin. Ohne in irgendeiner Weise Streit zu suchen verstand sie, ihre Meinung darzulegen, zu vertreten und, schlussendlich, zu überzeugen.

             LHS Scan_20150117 (12).jpg 3              LHS IMG_1751.jpg 5

LHS Scan_20150117 (29).jpg 2Jahrelang war sie als Schriftstellerin und Journalistin in Österreich und Deutschland tätig. Viele ihrer Kurzgeschichten Gedichte und Essays erschienen in österreichischen, später dann auch in deutschen und Schweizer Zeitungen. 1962 erhielt sie den Theodor-Körner-Preis für soziale Lyrik. 2007 wurde sie, in Würdigung ihrer jahrzehntelangen schriftstellerischen und volksbildnerischen Leistungen, im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit dem vom Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel “Professorin” ausgezeichnet.

LHS IMG_9029.jpg 6

V.li: N.Sendor, L.Hansen-Schmidt, N.Scheed (verstorben 2013), E.Zeman

 Wieder ist eine herausragende Persönlichkeit von uns gegangen – in Vergessenheit geraten wird sie nicht. Dafür sorgt ihre Persönlichkeit und ihre Hinterlassenschaft.

*Bedingt durch die Erneuerung der Website der Donaustädter Grünen wurde das Archiv der ehemaligen Website gelöscht und damit leider auch unsere Internet-Ausstellung. Wir sind um schnellstmögliche Wiederherstellung bemüht und bitten um Ihr Verständnis.
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert