-
Neueste Beiträge
- 12.Feber 2020 – Galapremiere im Gartenbaukino: Die Dohnal. Ein beeindruckender, nachdenklich stimmender Film anlässlich ihres 10-jährigen Todestages.
- Feierliche Eröffnung des Wanderweges im Norbert-Scheed-Wald
- Geheimnis Lobau – ein verschwundenes Wasserwerk
- Enthüllung der Gedenktafel am Außenlager Floridsdorf
- Die Lobau: eine Dauerbaustelle, ein Beitrag von Manfred Christ
Neueste Kommentare
- Kurt Kracher bei FRANZ ANTONICEK † – DER WALDLÄUFER MIT DER KAMERA
- Elisabeth Zeman bei Sperre des Süßenbrunner Teichs ? Großer Unmut und Unsicherheit bei der Bevölkerung !
- Dr. Cornelia Wehr bei Heute, Sonntag 14. Dezember 2014, ist es soweit – die Station der S80, Lobau, ist Vergangenheit – ein Weihnachtsgeschenk der ÖBB, welches nicht widerstandslos hingenommen werden kann.
- Dr. Cornelia Wehr bei Stationswandertag S 80 Lobau – Protest gegen die Schließung der Station
- Mario Sedlak bei Herrliches Wetter und tolle Stimmung beim Fest der Feld- und Hofgemeinschaft Ökozentrum Lobau
Archive
- März 2020
- Oktober 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
Kategorien
- Bezirksentwicklung (24)
- Gesellschaft (18)
- Social Media (3)
- Termine (43)
- Umwelt (28)
Meta
Monatsarchive: Oktober 2013
„Die Lobau darf nicht sterben! – Der streitbare Umweltschützer Anton Klein und sein Lobaumuseum.“
Im Rahmen des Herbst Sonderprogrammes veranstaltete die MA 49 am 22. Oktober einen Forschungsabend. Thema: Wie in den 1970er Jahren der Naturschutz politische Bedeutung erhielt und der Grundstein zum Nationalpark Donau-Auen gelegt wurde.
Veröffentlicht unter Bezirksentwicklung
Schreib einen Kommentar
Traditionsreiches Verkehrsmittel auf neuen Gleisen: Eine Straßenbahn für Groß Enzersdorf?
Eine gut besuchte Veranstaltung der BIM (Bürgerinitiative Marchfeld-Groß Enzersdorf) am 23. Oktober im Pfarrsaal Groß Enzersdorf mit vielen neuen Ideen für eine Zukunft ohne Stau, Lärm und Abgase. Axel Grunt, Margit Huber und Eva Hauk vor einer der Ausstellungstafeln.
Veröffentlicht unter Termine
Schreib einen Kommentar
Vom Nutzgarten zum Donaustädter Bezirksjuwel – die Blumengärten Hirschstetten!
Nicht nur der Nationalpark, die Alte Donau und das Kaiserwasser prägen das Bild der Donaustadt. Trotz der voranschreitenden und nicht unumstrittenen Verbauung gibt es noch immer einige weniger bekannte Grün-Reservate, die unbedingt geschützt werden müssen.
Veröffentlicht unter Bezirksentwicklung, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Zukunftsweisende Öffi-Mobilität in der Donaustadt. Ein Bezirk findet und geht neue Wege.
Am 5. Oktober 2013 wurde die Verlängerung der Wiener U-Bahn-Linie U2 bis zur Seestadt in Betrieb genommen, gleichzeitig mit der neuen Straßenbahn 26 und einem umgestalteten Busnetz. Eindeutig eine wesentliche Verbesserung des Öffi-Netzes – mit einigen doch vorhandenen Nachteilen im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bezirksentwicklung
Schreib einen Kommentar
Wir sind jetzt auch auf Facebook !
Seit gestern haben wir jetzt auch eine Facebook-Seite: https://www.facebook.com/donaustadtoekonews?ref=hl
Veröffentlicht unter Social Media
Kommentare deaktiviert für Wir sind jetzt auch auf Facebook !